17. – 20.12.2003 | Trinationales Stipendiatenseminar in Radvanice (Tschechien), Bericht von Corinna Altenburg 1. Trinationales Stipendiatenseminar in Radvanice – Müllsackrodeln – Schon mal versucht? |
---|---|
03.12.2003 | Newsletter Dezember 2003, Aktuelle Nachrichten von Andrej Götze Editorial |
20.11.2003 | GFPS auf dem Weg nach Osten, Aktuelle Nachrichten von Uta Volgmann Neue Kooperation mit dem weißrussischen Verein Sfera |
06. – 09.11.2003 | Städtetage in München, Bericht von Jacek Karpiński GFPS-Städtetage in München – 06.-09.11.2003 |
02.11.2003 | Schreibwerkstatt in Masuren, Aktuelle Nachrichten von T. H. Eine Anthologie wird noch dieses Jahr erscheinen |
November 2003 | Bericht über meinen Studienaufenthalt in Deutschland., Stipendiatenbericht von Zdeňka Konečná
|
22.10.2003 | Unsere Stipendiaten im Wintersemester 2003/2004, Aktuelle Nachrichten von Anke Laufer seit ein paar Tagen in Deutschland |
06.10.2003 | Aufbau eines Online-Archivs, Aktuelle Nachrichten von T. H. Wer hat noch Berichte und Photos? |
02.10.2003 | Stipendiatenseminar 2003 in Vlotho, Aktuelle Nachrichten von G. M.
|
20. – 27.09.2003 | Deutsch-polnische Schreibwerkstatt in Rodowo (Masuren), Bericht von Tim Buchen, Bericht von Agata Dutkowska, Bericht von Constanze Habild, Bericht von Florian Glässing
Schreibwerkstatt in Masuren – Ende September (20.9.-27.9.2003) trafen sich in Rodowo vierzehn junge Schreibende aus Polen und Deutschland zu einer sechstägigen Schreibwerkstatt. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Texte zu besprechen und zu überarbeiten, neue Anregungen zu erhalten und sich auszutauschen. Haut Rodowo Trauma |
---|---|
30.08. – 13.09.2003 | Trinationaler Sprachkurs in Slovice (Tschechien), Bericht von U. K. Trinationaler Sprachkurs in Tschechien, 30.08.-13.09.2003 – Ich habe am diesjährigen trinationalen Sprachkurs in Tschechien vom 30. August bis 13. September teilgenommen. Vor diesem Kurs habe ich ein Jahr Tschechisch am BOHEMICUM der Regensburger Universität gelernt. Ich erwartete von dem Kurs der GfPS, daß ich mein passives Verständnis und meine Reaktionsfähigkeit in einem Gespräch auf Tschechisch verbessere. Da ich Polnisch spreche, erhoffte ich mir, nach dem Kurs beide Sprachen besser trennen zu können. Deshalb wählte ich einen Kurs, an dem tschechische und polnische Studenten teilnahmen. |
15. – 23.08.2003 | Forum: Religion im 21. Jahrhundert in Supraśl (Polen), Bericht von Anke Laufer GFPS-Forum 2003 in Supraśl – 15.08.-23.08.2003 |
11.08.2003 | Vorstand 2003/04, Vorstand von G. M.
|
01. – 30.08.2003 | Deutsch-Polnischer GFPS-Sprachkurs 2003 in Camp Rodowo (Masuren) und in Schloß Oberau (bei Meißen), Bericht von Simon Margraf, Bericht von Marek Błaszczyk, Bericht von Svenja K. GFPS-Sprachkurs 2003 – Vom 01.08.2003 bis 30.08.2003 fand zum neunten Mal, organisiert durch GFPS e.V. und GFPS-Polska, ein Sprachkurs deutscher und polnischer Studierender statt. Tandemowy kurs języka niemieckiego i polskiego '2003 – Był to rok zwykły jak każdy, na niebie nie było żadnych znaków, ptaki latały dalej sobie znanym sposobem, a żniwa zaczęły się w lato, tak jak w każde inne. Najstarsi górale nie wypowiadali się na temat przyszłych wydarzeń, wróżki nie wywróżyły nic nie zwykłego. Nic nie zapowiadało tego, co się stało. A jednak. Co więcej - wcale nie było chaosu na początku, jak chcieliby co niektórzy. Na początku było przerażenie. Nowi ludzie, nowe miejsca, nowe sytuacje. Ale po kolei. Oberowo – Memoiren – Weit weit hinter den sieben Bergen, den Wäldern und den Feldern, noch hinter dem See, auf dessen Oberfläche sich in manchen Nächten zwischen Nebelschwaden der große Vollmond spiegelt und tagsüber die Fische springen, am Ende der hölzernen Treppe mit den hundert Stufen, die sich durch die friedlichen Bäume steil den Hang hinaufwindet, nicht weit von dem Platz aus Erde, Staub und Gras, über den sich zwischen zwei in den Boden gerammten Holzpfählen ein Netz aus weißem Stoff spannt, ungefähr dort, wo der schwarze alte Hund seinen Körper von der Sonne wärmen lässt, dort, wo die Fee Samira an manchen Tagen ihre Lieder singt und der geheimnisvolle Robert über das Telefon wacht, befindet sich eine Ansammlung von netten Häusern mit kleinen praktischen Zimmern für drei bis sechs Leute, bunter Bettwäsche, gelben Tassen, aus denen man draußen auf gemütlichen Holzbänken an den dazugehörigen Holztischen seinen Tee trinken darf, gelegentlich beobachtet nur von friedlich grasenden Kühen oder in der Ferne spazierenden Störchen, oder dem schwarzen Hund, der vertraut seinen Kopf an die Beine der freundlichen Gäste schmiegt, oder aber auch von den Wespen, die wie im Dornröschenschlaf um das Essen kreisen und mit ihrer friedlichen Natur niemandem auch nur ein Haar krümmen könnten (wer begründeter Weise anderer Meinung ist, möge mich hier bitte in Gedanken korrigieren), oder in seltenen oder weniger seltenen Fällen auch von den kleinen garstigen Zecken, die sich einen besonders angenehmen Beobachtungsposten ausgesucht haben. |
03. – 06.07.2003 | Stipendiatenseminar in Vlotho, Bericht von Jan Tlučhoř
GFPS-Stipendiatenseminar in Vlotho – Ich, und sehr wahrscheinlich auch alle andere Stipendiaten, war ein bisschen erschrocken, als ich den Namen Vlotho zum ersten mal gehört habe. Am Anfang war es für mich sogar schwierig auszusprechen und der Blick auf die Deutschlandkarte hat auch nicht sehr viel Positives versprochen. Wohin soll ich denn fahren um mein Referat zu halten? Genau solche Fragen habe ich mir vor dem Seminar gestellt. Auch die Bahnangestellte, bei der ich meinen Fahrschein gekauft habe, war von dem Namen überrascht. »Zumindest bin ich nicht der einzige, der diese Stadt nicht kennt«, dachte ich mir. |
14.06.2003 | Die Zukunft des huh (Oder warum es erst einmal keine Zukunft geben kann) |
17. – 22.03.2003 | Standpunkte - Stanoviska - Punkty Widzenia in Dresden, Bericht von T. H., Bericht von Ina Gamp »Standpunkte – Stanoviska – Punkty Widzenia« – Wenn Menschen verschiedener Nationen und Kulturen sich begegnen, stellen nicht nur die unterschiedlichen Sprachkenntnisse ein Kommunikationshindernis dar. Es ist vor allem das kulturell anders geprägte Verhalten des Gegenüber, das uns Rätsel aufgibt. Auch in der gemeinsamen Arbeit und im nachbarschaftlichen Zusammenleben von Tschechen, Deutschen und Polen spielen daraus entstehende Missverständnisse eine große Rolle. Die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation ist daher grundlegend für das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit der Menschen dieser drei Nationen. Projektbericht – »Standpunkte – Stanoviska – Punkty widzenia«Seminar zur Interkulturellen Kommunikation zwischen deutschen, tschechischen und polnischen Studierenden. |
---|