Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e. V.

GFPS e. V. > Stipendien > Deutschland: Studium > Belarussen > Ausschreibung

Studium in Deutschland – Dein Traum?

Du bist Student:in an einer belarusischen Hochschule und möchtest gerne in Deutschland studieren? Dann bewirb dich für das einsemestrige Studienstipendium der GFPS e.V.

GFPS vergibt Stipendien für belarusische Studierende:

  • für das Sommersemester 2025

  • zum Studium an einer deutschen Universität

Das Online-Bewerbungsformular ist ab sofort zugänglich!

Du …

  • hast gute Kenntnisse der deutschen Sprache,
  • engagierst Dich gesellschaftlich, sozial oder kulturell,
  • zeigst gute Leistungen im Studium und
  • hast Interesse, die deutsche Gesellschaft, Wirtschaft, politische Prozesse und Kultur kennen zu lernen?

Dann bewirb Dich!

Voraussetzungen sind:

  • belarusische Staatsangehörigkeit
  • Immatrikulation an einer belarussischen Hochschule
  • Deutschkenntnisse der Niveaustufe mindestens B2
  • Zum Beginn des Stipendiums solltest Du bereits im 2. Studienjahr studieren.

Das Stipendium:

  • Finanzielle Unterstützung für ein Studium und Leben in Deutschland (992 EUR / Monat für 5 Monate)
  • persönliche Betreuung und Unterstützung am Studienort
  • Übernahme der Semesterbeiträge und Visagebühren
  • zwei Begleitseminare

Bewerbungsschluss ist der 1. November 2024.


Stipendien für Belarusinnen und Belarusen

GFPS e.V. vergibt Stipendien für ein Semester zum Studium an einer deutschen Universität / Hochschule.

Form und Umfang des Stipendienprogramms:

Du erhältst eine monatliche Stipendienrate ausgezahlt, mit der Du Deine Lebensunterhaltskosten und die Miete decken kannst. Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich ca. 934,- € und orientiert sich am aktuellen BaföG-Höchstsatz. Unsere Mitglieder helfen Dir vor Ort bei der Zimmersuche (soweit gewünscht) und bei den Einschreibeformalitäten und stehen Dir auch sonst mit Rat und Tat zur Seite. Wir bemühen uns, Dir ein Studium an der Hochschule Deiner Wahl zu ermöglichen, können aber keine Garantie dafür übernehmen. Daher bitten wir Dich, mehrere Universitäten auszuwählen. GFPS fördert keine Belarussinnen und Belarussen, die bereits in Deutschland regulär studieren.

Hauptbestandteil unseres Stipendiums ist auch Deine persönliche Betreuung. Wir wollen, dass Du so gut wie möglich Deine Uni-Stadt und Deutschland kennen lernen kannst. Daher bieten unsere Stadtgruppen neben der organisatorischen Unterstützung oft auch ein kleines Rahmenprogramm für unsere Stipendiaten an. Gerne unterstützen wir Dich auch, wenn Du vor Ort gemeinsam mit Deiner Stadtgruppe eine Veranstaltung mit belarusischem Bezug organisieren möchtest. Übrigens – unsere Mitglieder sind alle Studenten, habe also keine Scheu, Dich mit Fragen an uns zu wenden.

Zum Stipendienprogramm gehören zwei Pflichtseminare. Das erste zu Beginn des Semesters soll unseren Stipendiaten aus Belarus, der Ukraine, Polen und Tschechien dabei helfen, einander und uns kennen zu lernen. Beim zweiten Seminar stellen alle GFPS-Stipendiaten des Semesters ihr persönliches Studienprojekt vor, um den anderen Stipendiaten einen Eindruck ihres Aufenthaltes in Deutschland, Polen oder Tschechien zu vermitteln.

Am Ende des Semesters schreibst Du auf Deutsch einen Abschlussbericht über Deinen Aufenthalt in Deutschland.

Bewerbungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien:

Unser Stipendienprogramm steht allen Studierenden offen, die die belarusische Staatsangehörigkeit haben und an einer belarusischen Hochschule (oder der EHU) studieren. Zu Beginn des Stipendiums sollten die Bewerber mindestens im 3. Studienjahr studieren. Eine Doppelförderung ist nicht möglich, das heißt bei Annahme eines GFPS-Stipendiums muss auf Förderung durch Dritte verzichtet werden.

Was uns wichtig ist …

Fachliche Eignung

Ein wichtiges Kriterium ist Deine fachliche Eignung. Du solltest in der Lage sein, den Vorlesungen in Deutschland in deutscher Sprache ohne Probleme folgen zu können. Dafür sind gute Leistungen im bisherigen Studium ebenso unentbehrlich wie ausreichende Deutschkenntnisse (mind. Niveau B2). Außerdem erwarten wir, dass Du uns mitteilst, welche Seminare und Vorlesungen Du zu besuchen planst – schau Dir dazu bitte die Vorlesungsverzeichnisse auf den Internetseiten der Universitäten an.

Gesellschaftliches Engagement

Mindestens ebenso wichtig ist uns Dein gesellschaftliches Engagement. Alle unsere Mitglieder sind ausschließlich ehrenamtlich tätig. Du solltest also zu uns „passen“, indem Du Dich bspw. gesellschaftlich oder kulturell engagierst.

Eigeninitiative

Du wirst viele Situationen während des Bewerbungsvorgangs, vor der Abreise in Belarus und nach Ankunft in Deutschland mit sehr viel Eigeninitiative meistern müssen. Wir helfen Dir selbstverständlich bei allem, können Dir die Tür nach Deutschland aber nur öffnen – durchgehen musst Du selber!

Schon mal da(bei)gewesen?

Um möglichst vielen Studierenden die Möglichkeit zum Studium hier zu geben, bevorzugen wir Personen, die bisher keine Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt hatten. Bitte habe dafür Verständnis. Falls Du Dich schon einmal beworben hast, aber leider eine Absage erhalten hast, kannst Du Dich natürlich gerne noch einmal bewerben – nun hast Du schon Erfahrung und Deine Bewerbung wird vielleicht noch besser.

Benötigte Unterlagen

Der Bewerbungsvorgang wird ausschließlich online durchgeführt. Alle Daten aus der Onlinebewerbung werden dann über eine gesicherte und verschlüsselte Verbindung an uns übertragen. Das bedeutet: Du musst Deine unten genannten Unterlagen einscannen. Anschreiben und Motivationsschreiben kannst Du auch als Text- oder PDF-Datei an uns übertragen. Wir benötigen:

1. Lebenslauf

Tabellarischer Lebenslauf – dieser sollte bereits alle wichtigen Informationen über Dich enthalten (also auch die Angabe Deiner gesellschaftlichen Interessen) – möglichst mit Foto

2. Dein Motivationsschreiben

Motivationsschreiben (1–2 Seiten): Warum und was möchtest Du in Deutschland studieren und welche Projektarbeit möchtest Du im Rahmen des Semesters umsetzen? Warum sollen wir gerade Dich auswählen? Was kann uns auf Dich neugierig machen?

3. Projektskizze

Was ist ein Projekt?

Wir erwarten von unseren Stipendiat:innen, dass sie während ihrer Zeit an der deutschen Universität ein Projekt durchführen. Dein Projekt sollte einen Bezug zu deinem Studium oder Werdegang haben und kann z.B. in Form einer deutschsprachigen Hausarbeit eingereicht werden oder auch als praktisches Projekt (z.B. Ausstellung, Workshops). Du kannst dir selbst überlegen, womit du dich während deines Aufenthaltes in Deutschland beschäftigen möchtest. Wir freuen uns über dein kreatives Projekt. Bitte reiche eine einseitige Beschreibung deines Projektvorhabens ein. Eine kurze Erläuterung, wie ein solches Projektvorhaben aussehen kann, findest du hier. Beispiele vorheriger Projekte findest Du im Bereich Schriftenreihe

4. Studienplan

Ein Studienplan für Dein Semester in Deutschland, in dem Du die drei Universitäten nennst, an denen Du am liebsten studieren möchtest. (Da die GFPS auch Stipendiaten aus anderen Ländern betreut, ist es wichtig, mehrere Wunsch-Universitäten zu nennen, damit wir jeden Stipendiaten in einem Wunschort unterbringen können.) Der Studienplan soll zeigen, dass Du Dich schon mit den Angeboten für Dein ausgewähltes Studienfach an Deinen Wunsch-Universitäten auseinandergesetzt hast. Dazu genügt eine thematische Auflistung der Lehrveranstaltungen, die Dich in einem Semester interessieren. Hilfreiche Informationen zu den Studienangeboten und Fächerschwerpunkten findest Du auf den Homepages der deutschen Universitäten (Übersicht unter http://www.hochschulkompass.de/)

5. Hochschulleistungen

Dein Studienbuch in Kopie (ohne Übersetzung)

6. Nachweis der Deutschkenntnisse

z. B. Test onDaF, Test DaF, Goethe-Zertifikat B2 und höher, oder Nachweis von den Lehrkräften der Universität, die Dein Niveau bestätigen können

7. Wissenschaftliches Gutachten (optional)

Positiv bewertet wird ein aktuelles, kurzes Gutachten (ca. eine Seite) von einem Mitarbeiter oder Mitarbeiterin aus der akademischen Lehre oder aus Deinem zivilgesellschaftlichen Kreis. Es kann in deutscher, belarusischer, russischer oder englischer Sprache verfasst sein.

Das gesamte Vorverfahren findet über unsere Online-Bewerbung im Internet statt.

Noch einmal alle Unterlagen in der Übersicht:

  1. Lebenslauf

  2. Motivationsschreiben

  3. Projektskizze

  4. Studienplan

  5. Hochschulleistungen

  6. Nachweis der Deutschkenntnisse

  7. Wissenschaftliches Gutachten (optional)

Bewerbung

Das Online-Bewerbungsformular ist ab sofort zugänglich!

Ich hätte da noch ein paar weitere Fragen …

Fragen, die uns öfter gestellt werden, haben wir als Belarus-FAQ zusammengestellt. Alle weiteren Fragen beantworten wir Dir ab sofort unter belarus@gfps.org.

Stipendien für das Studium in Polen

Studierende aus Belarus können sich auch bei unserem Partnerverein, GFPS Polska, für ein Semesterstipendium in einer polnischen Stadt bewerben.