Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e. V.

GFPS e. V. > Programm > Termine > 2019 > Meet Up! Gemeinsames Storytelling

Meet Up! Gemeinsames Storytelling
in Charkiw und Berlin, 30.06. – 06.07.2019

Im Rahmen des Projekts "gemeinsames Storytelling" arbeiten die Teilnehmer_innen an einem Film, in dem es um gemeinsame Geschichte Deutschlands und der Ukraine geht. Zusammen entdecken sie Charkiw und Berlin durch Stadtrundgänge, Besuche von Museen und Orten, die für beide Länder historische Bedeutung haben. Die Teilnehmer_innen treten auch in Kontakt mit mit Ausgewanderten aus beiden Ländern. Ziel des Projekts ist es, ein Bewusstsein für die engen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine in der Vergangenheit und der Gegenwart zu schaffen.

Das Projekt

WANN: 30.06.2019 - 06.07.2019 in Charkiw 04.08.2019 - 10.08.2019 in Berlin Die Teilnehmer_innen müssen an beiden Teilen des Projekts - in Charkiw und in Berlin - teilnehmen.

WAS: Unterkunft und ein Rahmenprogramm wird von den Organisator_innen bereit gestellt. Das Programm besteht aus Führungen und Begegnungen, bei denen wir sowohl Geschichte als auch persönliche Geschichten entdecken werden. Die Nachmittage sind meistens frei, um Filmaufnahmen zu machen. Die Aufnahmen werden im zweiten Teil des Projekts geschnitten und im kleinen, öffentlichen Rahmen am Ende der Veranstaltung vorgeführt. Die Arbeit an dem Film erfolgt in nach Nationaliät geteilten Teams aus je 7 Personen. Der Austausch zwischen den Teams findet beim gemeinsamen Wohnen, Essen und während der geplanten Aktivitäten statt und wird ausdrücklich angeregt.

WER: Jeweils 7 Teilnehmer_innen aus Deutschland und der Ukraine können an dem Projekt teilnehmen. Die Teilnehmenden haben Interesse an der Kultur des anderen Landes und sind neugierig und offen, ihre eigenen (positiven und negativen) Vorurteile infrage zu stellen. Wir setzen keinen Hintergrund in Soziologie, Internationalen Beziehungen, Germanistik oder Osteuropawissenschaften voraus, erwarten aber, dass Teilnehmer*innen sich schon früher mit anderen Kulturen auseinader gesetzt haben und bereit sind, ihr Engagement in diesem Bereich weiter zu verfolgen oder zu vertiefen. Inbesondere suchen wir junge Filmemacher_innen und Menschen mit Erfahrung mit Film, Kamera, Ton und Schnitt. Wir können keine Ausrüstung in Form von Kameras o.Ä. stellen und bitten die Teilnehmer_innen dieses Material nach Möglichkeit selbst mitzubringen. Die Projektsprache ist Englisch, Deutsch- bzw. Ukrainisch-Kenntnisse sind keine Voraussetzung.

Dieses Anmeldeformular ist nur für Teilnehmer_innen aus Deutschland, die Plätze für ukrainische Teilnehmer_innen sind bereits vergeben.

ORGANISATION: Das Projekt ist finanziert von der Stiftung Erinnerung, Vergangenheit, Zukunft (evz) im Rahmen des Programms Meet-Up. Organisiert wird die Veranstaltung von der East-West-Foundation (Ukraine) und der GFPS e.V. (Deutschland). Kontaktperson für deutsche Bewerber_innen ist Clara Kuper (clara.kuper@posteo.de)

UNTERBRINGUNG UND ANREISE: Die An- und Abreise wird von den Teilnehmer_innen selbstständig organisiert. Wir übernehmen die Reisekosten bis zu einer Höhe von vorraussichtlich 150 Euro, je nach Finanzlage zu Ende der Begegnung auch mehr. Die Unterkunft erfolgt in Charkiw in einem Hotel und in Berlin in einer Jugendherrberge mit Selbstverpflegung. Genaue Informationen über die Veranstaltungsorte und das detailierte Program erhaltet ihr nach erfolgreicher Anmeldung.

KOSTEN: Unterkunft, Verpflegung und Programm sind für alle Teilnehmer_innen kostenlos. Zusätzliches Essen/Trinken und private Ausflüge während des Programms müssen von den Teilnehmer_innen bezahlt werden. Die Teilnehmer_innen müssen eigenständig für Reisekosten aufkommen, die über dem festgesetzten Betrag von 150 Euro liegen. Material für die Filmaufnahmen und den Schnitt wird nicht zur Verfügung gestellt und muss selbstständig mitgebracht werden.

BEWERBUNG UND AUSWAHL: Die Teilnehmer_innen bewerben sich bis zum 10.05 über dieses Formular. Die Auswahl erfolgt durch die Organisator*innen innerhalb von 2-3 Tagen, danach werden die Zusagen und Warteplätze bekannt gegeben.

DATENSCHUTZREGELN: Die Organisatoren werden die erhobenen Daten (E-Mail, Name, Geburtsdatum, Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben) speichern und nutzen, solange es zur Organisation des beschriebenen Projekts notwendig ist. Zur Nutzung gehören die Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail-Adresse für Informationen, die das Projekt betreffen, die Weitergabe der Daten zwischen den Organisator*innen, sowie die Weitergabe von Namen und Geburtsdatum an Hostels oder Veranstalter einzelner Programmpunkte.

Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter, die keinen direkten Bezug zu dem Projekt haben und die Angaben aus für die Organisation wichtigen Gründen brauchen.

Zeitplan (Änderungen vorbehalten)

Zeit Programm

Sonntag, 30.06.2019

Veranstaltung in Charkiw, Ukraine

Sonntag, 04.08.2019

Veranstaltung in Berlin, Deutschland

Clara Kuper

Dieser Termin in Deinem Terminkalender: ICS | ICS Abo | Was ist ICS?

Alle Termine dieser Reihe in Deinem Terminkalender: ICS | ICS Abo | Was ist ICS?

Aus den vergangenen Jahren …

18.08.2012 Rýn-Ruhra-Leckerfress in Rhein-Ruhr (E, DU, K)
02. – 06.08.2011 Wrocław kennenlernen? in Wrocław
15.07.2005 Miniprojekt w Gdańsku in Gdańsk

Zurück zum Terminkalender