GFPS e. V. > Programm > Termine > 2011 > apropos polen und GFPS Stadtgruppe Leipzig: Polnische Weihnachtsfeier
14.12.2011, 19:00 Ort: Polnisches Institut Markt 10, 04109 Leipzig
Eintritt frei Das Jahr 2011 geht zu Ende und es ist mal wieder Zeit für den traditionellen polnischen Weihnachtsabend von "apropos polen:". Diesmal beteiligt sich auch die GFPS-Stadtgruppe Leipzig. In diesem Jahr zeigt ein nagelneuer Dokumentarfilm, wie es um das Christentum in Polen 2011 bestellt ist. Die Regisseurinnen Anna Baranowski und Luise Schröder, die beide zur Filmvorführung anwesend sein werden, haben in ihrem Dokumentarfilm "Facing the scene" (D 2011) die Einweihung der größten Jesus-Statue der Welt in Świebodzin verfolgt. Doch nicht die 38 m hohe Skulptur selbst steht im Mittelpunkt, sondern ihre Betrachter. Ihr eigenwilliges Porträt zeigt, wie Religion in Polen heute zwischen Religiosität und Kommerz funktioniert. Im Anschluss an die Filmvorführung werden wieder polnische Weihnachtsbräuche studentisch erklärt sowie in der Praxis erprobt.
Zum Film:
Facing the scene, Dokumentarfilm, (D 2011, 16.30 min)
An der Transitstrecke zwischen Berlin und Warschau liegt die Kleinstadt Świebodzin. Man verbindet mit ihr weder herausragende geschichtliche Ereignisse noch ist sie als touristisches Reiseziel bekannt. Dies allerdings änderte sich mit der Einweihung der größten Jesus-Statue der Welt im November 2010. Das 38 m hohe Monument steht seither auf einem auf- geschütteten Hügel in der Peripherie der Stadt. Die filmischen Aufnahmen zeigen sowohl den Aufbau und die Vorbereitung der Einweihungsfeier am 20. und 21.11.2011 als auch den Abbau. Indem der Fokus auf einzelne Personen, ihre Tätigkeiten und ihr Verhalten gerichtet wird, werden sie als wesentliche Bestandteile bzw. Bezugsgrößen einer durch das Ereignis hervorgebrachten Gemeinschaft sichtbar.
Anna Baranowski, geb. 1983 in Bytom (PL), studiert seit 2005 Medien- kunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, momentan befindet sie sich in der Diplomphase. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit alltäglichen menschlichen Verhaltensweisen des Einzelnen sowie kollektiven gesellschaftlichen Erscheinungen, besonders in Hinblick auf massenmediale Phänomene unserer Zeit.
Luise Schröder, geb. 1982 in Potsdam, studierte Fotografie und Medien- kunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 2011 bestand sie ihr Diplom zum Thema "Arbeit am Mythos" (Praxis) und "Möglichkeiten einer kritischen Praxis im Umgang mit einem zukünftigen Europa-Museum" (Theorie) mit Auszeichnung.
Info: <www.apropospolen.de.vu> <www.annabranowski.de> <www.artnews.info/luiseschroeder>
Dieser Termin in Deinem Terminkalender: ICS | ICS Abo | Was ist ICS?
Alle Termine dieser Reihe in Deinem Terminkalender: ICS | ICS Abo | Was ist ICS?
27. – 29.09.2024 | Jubiläum / Jubileusz / Výročí / Юбилей / Ювілей in Warschau, Polen |
---|---|
30.12.2013 – 02.01.2014 | DPJA Silvesterfahrt in Wroclaw in Wroclaw |
03.10.2013 | Herbstfest in Berlin |
17.06.2011 | Verleihung des DPJW-Preises "Guter Nachbar/Dobry Sąsiad" an GFPS e.V. und GFPS-PL in Berlin |