Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e. V.

GFPS e. V. > Programm > Archiv > 2025 > Podiumsdiskussion: Zivilgesellschaft und junges Engagement in der EU: Ein Blick auf Polen und Deutschland

Podiumsdiskussion: Zivilgesellschaft und junges Engagement in der EU: Ein Blick auf Polen und Deutschland

[Photo] podiumsdiskussion_bpb1

Ende April fand im Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Bonn eine spannende Veranstaltung zum Thema „Zivilgesellschaft und junges Engagement in der EU – Ein Blick auf Polen und Deutschland“ statt.

Ende April fand im Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Bonn eine spannende Veranstaltung zum Thema „Zivilgesellschaft und junges Engagement in der EU – Ein Blick auf Polen und Deutschland“ statt. Die Podiumsdiskussion wurde vom Polnischen Institut Düsseldorf, der Bonner Regionalvertretung der Europäischen Kommission und der Bundeszentrale für politische Bildung organisiert.

Auf dem Podium diskutierten gemeinsam mit Kasia Urbańczyk, die die GFPS bei der Veranstaltung vertrat, auch Joanna Szymańska-Bica (Polnischer Sozialrat e.V.) und Dr. Ryszarda Formuszewicz (Leiterin des Berliner Büros des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten (PISM)). Die Diskussion wurde von Dr. Anna Delius moderiert.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das politische und außenpolitische Engagement junger Menschen in Polen und Deutschland. Auch im Austausch mit dem Publikum wurde versucht zu analysieren, warum sich junge Menschen auf unterschiedliche Weise engagieren, was sie in ihrem Alltag bewegt und welche Formen des Engagements es überhaupt gibt. Zudem wurde versucht, Unterschiede in den Lebensrealitäten und der Sichtbarkeit junger Menschen in Polen und Deutschland herauszuarbeiten und diese in den Kontext der soziopolitischen Situation beider Länder zu stellen.

Es freut uns besonders, dass wir in der Diskussion, durch die Vertretung von GFPS, auch jungen engagierten Menschen eine Stimme geben konnten und gemeinsam über Zivilgesellschaft, Jugendinitiativen und junges Engagement ins Gespräch kamen.

Kathrin Becker